
Hervorragende Abdichtung dank ihrer Gestaltung (zweiteiligem Keil mit Kugelgelenk). Vollständiger Durchgang.
Geeignet für Anlagen Typ “Flüssigluft” mit Betriebstemperatur -196°C.
DN 15 bis DN 700 |
1/2" bis 28" |
PN 10 bis PN 50 | 150 bis 300 laut AbmessungN |
Typ :704
Funktion Keilplattenschieber für Tieftemperatur m. aussenliegendem Spindelgewinde
♦ Absperrarmatur : an einem Kessel, Reaktor oder einer Rohrleitung
Herstellung Keilplattenschieber für Tieftemperatur m. aussenliegendem Spindelgewinde
- Materialen : Edelstahl (SS)
- Konstruktion Schweisstechnik, Gusstechnik
Verwendung Keilplattenschieber für Tieftemperatur m. aussenliegendem Spindelgewinde
- Betriebsbedingungen Tieftemperatur, Abrasion, Korrosion, Vakuum
- Medien Flüssigkeiten, Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen, Gas
- Anwendungen Tieftemperaturtechnik

DN 15 bis DN 700 |
1/2" bis 28" |
PN 10 bis PN 50 | 150 bis 300 laut AbmessungN |
Dichtung
– Keile metallisch dichtend, Durchfluss in beide Richtungen möglich
– Doppelkeile mit Kugelgelenk für optimale Abdichtung im Durchgang
– Voller Durchgang in geöffneter Stellung
– Verlängerter Kopfteil zur Isolierung der Betätigung von der Kaltzone
– Geschraubte Stopfbuchse, selbsnachstellend mit Tellerfeder
– Einschweissenden (Butt Welding)
– In Übereinstimmung mit DGRL 97/23/EG
Betätigung
Handrad, doppeltwirkender- bzw. einfachwirkender pneumatischer Antrieb, elektrischer bzw. hydraulischer Antrieb, Druckluftmotor.
Verschluss
Keile
Optionen Keilplattenschieber für Tieftemperatur m. aussenliegendem Spindelgewinde
Achtung : einige Optionen sind nicht gleichzeitig anwendbar
– Anpassung jeder Anschlussart
– Hartpanzerung der Dichtfläche
– zusätzliche Stutzen zur Reinigung und/oder Entlüftung
– Dichtungen und Packungen mit FDA-Zulassung
– Stopfbuchse mit Leckage-Überwachung
– Endschalter oder Detektoren
– Handbetätigung mit Spindel mit aussengewinde (+ Stellungsanzeige)
– pneumatischer Antrieb mit Nothandbetätigung
– pneumatischer Antrieb mit trockener Luft gespeist
– pneumatischer Antrieb aus Edelstahl
– Blockierung des Antriebs in geschlossener Stellung (Sicherheit)
– Verriegelung der Handbetätigung
– Handrad mit Verlängerung, ggf. mit Kardangelenk
– Handbetätigung auf ISO-Grundplatte, nachträgliche Ausrüstung eines Antriebs erleichtert
– elektrischer Antrieb mit Ort/Fernsteuerung