
Voller Durchgang in geöffneter Position (Through Conduit). Totraumfrei. Ohne Druckverlust.
Für eine konstante beidseitige Abdichtung. Höhere Lebensdauer. Für nicht abrasive Medien.
DN 50 bis DN 1200 |
2" bis 48" |
PN 2.5 bis PN 50 | 75 bis 300 lbs |
Typ :202
Funktion Through Conduit Monokeilschieber m. schwimmenden Sitzen
♦ Absperrarmatur : an einer Rohrleitung
Herstellung Through Conduit Monokeilschieber m. schwimmenden Sitzen
- Materialen : C-Stahl (CS), Edelstahl (SS)
- Konstruktion Schweisstechnik, Gusstechnik
Verwendung Through Conduit Monokeilschieber m. schwimmenden Sitzen
- Betriebsbedingungen Hochtemperatur, Tieftemperatur, Korrosion, Hochviskosität, Vakuum
- Medien Flüssigkeiten, Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen, Gas, Viskose und hochviskose Medien
- Anwendungen Petrochemie

DN 50 bis DN 1200 |
2" bis 48" |
PN 2.5 bis PN 50 | 75 bis 300 lbs |
Dichtung
– Keil/Sitz beidseitig dichtend, entweder Metall/Metall oder Metall/Weichdichtung je nach Betriebsbedingungen
– Optimale Abdichtung gewährleistet durch schwimmenden Sitze
– Voller Durchgang in Offenstellung, dicht zum Gehäuseinnen
– Glatten rohrförmigen Durchgang in Offenstellung (Through Conduit), keine Rückstandzonen, einwandfreie Übergang von Reiningungsvorrichtungen
– Geschraubte Stopfbuchse selbstnachstellend mit Federscheiben
– In Übereinstimmung mit DGRL 97/23/EG
Betätigung
Handrad, doppeltwirkender- bzw. einfachwirkender pneumatischer Antrieb, elektrischer bzw. hydraulischer Antrieb, Druckluftmotor.
Verschluss
Flacher Keil
Optionen Through Conduit Monokeilschieber m. schwimmenden Sitzen
Achtung : einige Optionen sind nicht gleichzeitig einsetzbar
– Anpassung jeder Anschlussart
– Hartpanzerung der Sitzflächen
– Abstreifer zum Schutz der Sitze
– Federbelastete Sitze
– Herausnehmbare Gehäusestutzen (vereinfachte Wartung)
– Ausführung mit reduziertem Durchgang
– Zusätzliche Stutzen zur Dampfreinigung und/oder Entlüftung
– Herausnehmbarer Boden zur Reinigung des Gehäuses
– Fire-Safe-Ausführung
– Leckage-Überwachung der Stopfbuchse
– Endlagenschalter oder Initiatoren
– Pneumatischer Antrieb (für trockene Luft)
– Nothandbetätigung für pneumatischen Antrieb
– Pneumatischer Antrieb ganz aus Edelstahl
– Blockierung des Antriebs in geschlossener Stellung (Sicherheit)
– Handradverriegelung
– Handrad mit Verlängerung, ggf. mit Kardangelenk
– Handbetätigung auf ISO-Grundplatte, nachträgliche Ausrüstung eines Antriebs erleichtert
– elektrischer Antrieb mit Ort/Fernsteuerung